14. Nov. 2025

2. Ausgabe von „IWF goes online“ – Responsible AI

Am 14. November fand die zweite Ausgabe unserer Reihe „IWF goes online“ statt – mit einem inspirierenden Webinar zum Thema Responsible AI und der Frage, wie Künstliche Intelligenz verantwortungsvoll gestaltet werden kann.

Als Speakerin begrüßten wir Clara Hackenbuchner-Buresch, die fundierte Einblicke in Grundlagen, Chancen und Risiken von KI gab, insbesondere im Bereich der generativen Systeme. Sie betonte, dass technologische Innovation stets mit gesellschaftlicher Verantwortung verbunden ist.

Zentrale Inhalte

Fairness & Datenqualität
KI ist nur so fair wie die Daten, auf denen sie basiert. Verzerrte oder diskriminierende Datensätze können bestehende Vorurteile verstärken und Ungleichheiten reproduzieren.

Responsible AI
Verantwortungsvolle KI erfordert Transparenz, Reflexion und Inklusion – damit Technologien Chancen eröffnen, ohne Ungleichheiten zu vertiefen.

Women in AI Austria
Hackenbuchner-Buresch ist Regional Lead von Women in AI Austria, einem gemeinnützigen Verein und Teil der globalen Women in Artificial Intelligence-Community. Das Netzwerk setzt sich dafür ein, die Gender Gap in der KI zu schließen und Diversität in allen Phasen der Technologieentwicklung zu stärken – von der Datenerhebung über die Programmierung bis zur Regulierung.
Ein zentraler Aspekt: KI kann unbewusst Diskriminierungen verstärken, wenn Trainingsdaten menschliche Vorurteile enthalten. Verantwortungsvolle Gestaltung ist daher essenziell.

Austausch & Dank

Wir danken allen Teilnehmer:innen für den engagierten Austausch und das große Interesse am Thema Responsible AI.